
MEHRWERT |   22. Juli 2019
BGM 06/2015 - Psychische Gefährdung am Arbeitsplatz - Teil 3
In den vorangegangenen Blogbeiträgen wurde bereits dargestellt, welche Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt auf die Psyche eines Mitarbeiters einwirken können und inwieweit der Gesetzgeber den Unternehmen Rahmenbedingungen vorgibt, den Mitarbeiter vor diesen Psychischen Gefährdungen zu schützen. Es wurde unter anderem aufgezeigt…
» mehr erfahren

MEHRWERT |   21. Juli 2019
BGM 05/2015 - Psychische Gefährdung am Arbeitsplatz - Teil 2
Im vorangegangenen Blogbeitrag wurde aufgeführt, welche Belastungen in der Arbeitswelt auf die Psyche der Mitarbeiter einwirken und ihn psychisch beanspruchen. Wichtig ist es, noch einmal hervorzuheben, dass jeder Mitarbeiter die auf ihn einwirkenden Einflüsse und Belastungen anders verarbeitet.
» mehr erfahren

MEHRWERT |   20. Juli 2019
BGM 04/15 - Psychische Gefährdung am Arbeitsplatz - Teil 1
In der heutigen Arbeitswelt sind die Mitarbeiter einer Vielzahl von äußeren Einflüssen und Belastungsfaktoren ausgesetzt. Lange schon ist man sich bewusst, dass einige dieser Einflüsse den Körper physisch belasten. Diese sogenannten physischen Belastungen in der Arbeitswelt werden von den Arbeitgebern durch entsprechende Analysen im Bereich Arbeitsschutz, Arbeitsplatzsicherheit oder Arbeitsplatzergonomie erfasst. Ebenfalls regelt das Arbeitsschutzgesetz welche […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   20. April 2019
Level 1 | Übung 6 - "die ziehende Tesarolle"
Ziel der Übung Ziel der ziehenden Tesarolle ist die Kräftigung der Rücken- und Schultermuskulatur. Gleichzeitig werden Schultergelenke und Halswirbelsäule mobilisiert Anatomischer Kontext Die Muskulatur im oberen Rücken hat die Aufgabe, den Oberkörper trotz der Schwerkraft aufrecht zu halten. Die Haltung, die sich durch kontinuierliches Sitzen ergibt wird „Stoppreflex-Haltung genannt“, dabei bildet sich ein sogenannter […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   18. April 2019
Level 1 | Übung 5 - "Das öffnende Buch"
Ziel der Übung Kräftigung der Rücken- und Schultermuskulatur, gleichzeitig eine Mobilisation der Schultern. Übungsausführung, zwingt durch das Öffnen der Arme zur aufrechten Haltung des Oberkörpers. Anatomischer Kontext Die aufrechte und öffnende Körperhaltung ist eine Opposition zur alltäglichen Körperhaltung. Insbesondere in Verwaltungs- oder Büroberufen wird durch das lange Sitzen und das Ab- und Vorsinken der […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   4. April 2019
Level 1 | Übung 4 - "Das gefaltete Blatt"
Ziel der Übung Ziel der Übung ist überwieggend die Kräftigung der Brustmuskulatur. Aber auch Bauch- und Armmuskulatur sind aktiv. Gleichzeitig wird durch die Armbewegung das Schultergelenk mobilisiert. Anatomischer Kontext Das lange Sitzen führt zu stark protrahierten (nach vorne gezogenen) Schultern, die dazu führen, dass die Brustmuskulatur häufig verkürzt. Das Brustbein nähert sich dem Schambein […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   15. März 2019
Level 1 | Übung 3 - "Der rotierende Uhrzeiger"
Ziel der Übung Mit dem rotierenden Uhrzeiger kräftigen Sie die Rumpfmuskulatur, den Rücken und den Bauch, aber auch die Armmuskulatur. Wir fördern das komplexe, funktionelle Zusammenspiel verschiedener Muskeln, die während der sitzenden Tätigkeit unbewegt bleiben und vielfältige Beschwerden zur Folge haben können. Anatomischer Kontext Der Hüftbeuger-Muskel sorgt im Normalfall für eine ausreichende Stabilität im […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   3. März 2019
Level 1 | Übung 2 - "Die beugende Stehlampe"
Ziel der Übung In der Übung der beugenden Stehlampe wird die Rücken- und Rumpfmuskulatur gekräftigt, Hüft- und Wirbelgelenke werden mobilisiert. Anatomischer Kontext In den letzten Jahren haben Rückenbeschwerden epidemieartig zugenommen. Langes Sitzen führt dazu, dass Rücken-und Rumpfmuskulatur erschlaffen. Muskeln sich zurückbilden bis sie ihre natürliche Stützfunktion für die Wirbelsäule nicht mehr erfüllen können. Dauerhaftes Sitzen […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   18. Februar 2019
Level 1 | Übung 1 - "Der federnde Bürostuhl"
Ziel der Übung Übung für den Unterkörper und zur Kräftigung der Bein-, Rumpf- und Gesäßmuskulatur. Zeitgleich werden Knie- und Hüftgelenke mobilisiert. Anatomischer Kontext Stundenlanges Sitzen führt dazu, dass Muskeln an Beinen und Gesäß kaum betätigt werden – und Muskeln, die der Körper nicht benötigt werden abgebaut. Für Gelenke, Sehnen und Bänder bedeutet dies […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   8. Februar 2019
BGM - Was ist der Nutzen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements?
Das Thema Gesundheit ist zurzeit in aller Munde. Beinahe täglich wird den Medien über die richtige Ernährung, Fitness und Trainingsmethoden oder Wearables zur Kontrolle der eigenen Fitness und Gesundheitswerte berichtet. Man müsste meinen, der Einzelne wird immer fitter und gesünder… Das Gegenteil jedoch ist der Fall!
» mehr erfahren
![]()
MEHRWERT |   1. Februar 2019
BGM - Rahmenbedingungen für BGM in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Die Bedeutung der Mitarbeitergesundheit für den Unternehmenserfolg wird mittlerweile von immer mehr Unternehmen wahrgenommen. Vor allem große Konzerne, wie Daimler, Bosch oder Porsche gehen als Beispiel voran und haben eigene Abteilungen mit den Aufgaben Gesundheitsförderung der Mitarbeiter (BGF) und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in ihrer Unternehmensstruktur etabliert. Umfragen der DIHK von 2013 zu Folge investieren 94% […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   17. Januar 2019
BGM - Betriebliches Eingliederungsmanagement - "DAS-HIGHWAY2HEALTH-PROGRAMM" Teil 2
Im vorangegangenen Blogbeitrag wurde das Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement vorgestellt. Hierbei wurden die in § 84 Abs. 2 SGB IX verankerten gesetzlichen Bestimmungen (siehe Einschubkasten) erläutert und die daraus resultierenden Folgen für die Umsetzung Betrieblicher Eingliederung in einem Unternehmen aufgezeigt.
» mehr erfahren

MEHRWERT |   15. Januar 2019
BGM - Betriebliches Eingliederungsmanagement - "DAS-HIGHWAY2HEALTH-PROGRAMM" Teil 1
Viele Unternehmer sehen sich in der heutigen Zeit mit hohen krankheitsbedingten Ausfallzeiten ihrer Mitarbeiter konfrontiert. Zudem steigen die Fluktuationsraten bundesweit immer weiter an. Dies führt auch dazu, dass Unternehmen gezwungen sind, ständig neue Mitarbeiter zu finden um die durch Krankheit oder hohe Mitarbeiterfluktuation bedingten Fachkräfteausfälle kompensieren zu können. Zudem stehen Unternehmen vor den Herausforderungen des […]
» mehr erfahren

MEHRWERT |   10. Januar 2019
BGM als Weg – Das 6 Phasen-Prozessmodell zur Umsetzung eines BGM-Projekts.
Im vorangegangenen Blogbeitrag wurden die Rahmenbedingungen geschildert, welche im Unternehmen gegeben sein sollten um Betriebliches Gesundheitsmanagement auch wirklich zielgerichtet und nachhaltig im eigenen Unternehmen etablieren zu können. Noch einmal kurz dargestellt sind dies:
» mehr erfahren